Schwerpunktseminar Jura – klar, systematisch, erfolgreich
Das Schwerpunktseminar ist mehr als eine gewöhnliche Hausarbeit: Es entscheidet maßgeblich über deine Examensnote und verlangt neben juristischem Fachwissen vor allem methodisches Können und wissenschaftliche Eigenständigkeit. Viele Studierende unterschätzen den Aufwand oder verlieren sich im Thema. Ich helfe dir, die Anforderungen klar zu verstehen, deine Stärken gezielt einzusetzen und eine überzeugende Seminararbeit zu verfassen.
Mein Name ist Vera Laun. Ich bin Volljuristin (Notariatsnote 12,5) und war u. a. am Lehrstuhl von Prof. Claus Roxin an der LMU München tätig. Diese Erfahrungen wissen, was Prüfer wirklich erwarten – und wie du darauf erfolgreich antwortest.

Was erwartet dich im Schwerpunktseminar?
Im Schwerpunktseminar musst du zeigen, dass du:
-
eine juristische Fragestellung selbstständig durchdringen kannst
-
relevante Literatur und Rechtsprechung sicher auswertest
-
stringente Argumentationen im Gutachtenstil formulierst
-
wissenschaftliche Methoden präzise anwendest
Deine Arbeit fließt direkt in deine Schwerpunktbereichsnote und damit in dein spätes Staatsexamen ein – eine strategische Herangehensweise zahlt sich hier doppelt aus.
Wissenschaftlich arbeiten – mit System
-
Recherche: Nutze Tools wie Beck-Online, juris, Kommentare und Monographien zielgerichtet.
-
Zitation: Achte auf einheitliche Zitierweisen und vollständige Fundstellen.
-
Argumentation: Begründe deine eigenen Thesen stringent, ohne dich in Details zu verlieren.
-
Formalia: Saubere Gliederung, einheitliches Layout und korrekter Literaturapparat sind Pflicht.
Wie ich dich unterstütze
Ich biete dir keine pauschale Korrektur, sondern eine strukturierte, individuelle Begleitung:
-
Themen- & Gliederungsentwicklung
-
Feedback zu Argumentation & Argumentationsaufbau
-
Überprüfung deiner wissenschaftlichen Fundierung
-
Korrektur sprachlicher Klarheit
-
Abschluss-Check zu Form, Fußnoten & Struktur
Du schreibst die Arbeit selbst – aber nicht allein.
Häufige Fehler – und wie du sie vermeidest
-
Thema zu breit angelegt: Keine klare Fragestellung
-
Reine Wiedergabe: Fehlende eigene Argumente
-
Unsystematisch: „Schreibfluss ohne Konzept“
-
Zitierfehler: Punktabzug bei Bewertung
Mit gezielter Rückmeldung vermeidest du diese Fallstricke von Anfang an.
Fazit – souverän ins Schwerpunktseminar
Mit klarer Planung, systematischem Aufbau und professioneller Betreuung legst du den Grundstein für eine herausragende Seminararbeit – und damit für bessere Examensnoten. Ich begleite dich persönlich per Zoom, damit dein Schwerpunktseminar nicht nur fertig, sondern exzellent wird.