Remonstration Jura – Prüfungsanfechtung leicht gemacht
Eine Remonstration in Jura ist dein erster Schritt, um eine fehlerhaft bewertete Prüfungsleistung (Zwischenprüfung, Hausarbeit oder Examensklausur) neu bewerten zu lassen. Als Rechtsbehelf gegen falsche Korrekturen hilft sie, eine faire Note zu erzielen – und ich begleite dich dabei persönlich per Zoom.

Was ist eine Remonstration?
Eine Remonstration (auch Widerspruch oder Prüfungsanfechtung genannt) ist ein formaler Antrag auf Neubewertung deiner Prüfungsleistung. Sie kommt zum Einsatz, wenn begründete Lösungsvorschläge als falsch gewertet oder tatsächlich erbrachte Leistungen ganz übersehen wurden.
Wann ist eine Remonstration sinnvoll?
-
Fehlerhafte Bewertung: Wenn vertretbare Lösungen als falsch gelten oder Teile deiner Lösung unberücksichtigt bleiben.
-
Ungerechte Noten: Wenn die Korrektur objektiv von der üblichen Bewertungspraxis abweicht.
-
Verpasste Fristen vermeiden: Rechtzeitig einlegen – üblicherweise wenige Wochen nach Bekanntgabe der Note.
Ablauf der Remonstration
Formale Anforderungen
-
Fristwahrung: Achte auf die Einlegungsfrist (i.d.R. 2–4 Wochen nach Notenbekanntgabe).
-
Schriftform: Richte deinen Antrag schriftlich an die Prüfungsbehörde.
-
Hinweis auf Rechtsgrundlage: Verweise auf die Prüfungsordnung deiner Hochschule.
Inhaltliche Begründung
-
Punkt-für-Punkt-Struktur: Liste jede strittige Bewertung auf (z. B. Teilfrage A: Subsumtion unter § X fehlerhaft).
-
Sachliche Argumente: Führe anerkannte Literatur oder Rechtsprechung als Beleg an.
-
Klare Sprache: Vermeide juristisches Kauderwelsch – formuliere präzise und nachvollziehbar.
Nächste Schritte
-
Erfolglose Remonstration: Optional: Erhebung einer Anfechtungsklage vor dem Verwaltungsgericht.
-
Weiteres Vorgehen: Beratung zu Prozesskosten, Fristen und strategischem Vorgehen.
Deine Vorteile mit professioneller Begleitung
-
Erfahrung aus 20 Jahren: Als Fachanwältin und Repetitorin weiß ich genau, worauf es bei einer erfolgreichen Remonstration ankommt.
-
Unvoreingenommener Blick: Ich bewerte deine Prüfungsleistung neutral und erkenne Ansatzpunkte, die dir selbst entgehen.
-
Form- und Fristsicherheit: Keine Chance für Fristversäumnisse oder formale Fehler, die deinen Widerspruch unwirksam machen.
-
Individuelle Strategie: Maßgeschneiderte Argumentationskonzepte, abgestimmt auf dein Prüfungsfach und deine Situation.