Jura-Hausarbeiten: Leitfaden für Studierende
Jura-Hausarbeiten gehören zu den ersten großen Herausforderungen im Studium. Viele Studierende fragen sich: Wie beginne ich? Was erwartet der Korrektor? Wie strukturiere ich im Gutachtenstil? Dieser Leitfaden hilft dir dabei, von Anfang an klar und sicher vorzugehen.

Besonderheiten juristischer Hausarbeiten
Juristische Hausarbeiten unterscheiden sich deutlich von anderen Facharbeiten.
-
Gutachtenstil im Fokus: Der rote Faden wird über klare Subsumtionen gezogen.
-
Meinungsstreitigkeiten verstehen: Du musst verschiedene Standpunkte erkennen und sachlich bewerten.
-
Praxisbezug herstellen: Wissen aus Vorlesungen und Schwerpunktbereichen auf einen konkreten Fall anwenden.
Häufige Fehler & Lösungen
Viele scheitern nicht am Stoff, sondern an der Methode. Vermeide:
-
Brüche im Gutachtenstil
-
Unscharfe Subsumtionen
-
Unübersichtliche Gliederung
Mit einer klaren Struktur und gezielter Rückmeldung lassen sich diese Fehler leicht umgehen.
Aufbau einer Hausarbeit
Fallbearbeitung im Gutachtenstil
Ich erkläre Dir, wie man erfolgreich und gut eine Hausarbeit in Jura schreibt!
Zeitplanung & technische Tipps
Plane deine Arbeit in Etappen:
-
Themenwahl & erste Literaturrecherche
-
Grobgliederung & Fallverständnis
-
Erste Rohfassung ohne Perfektion
-
Fokussierte Überarbeitung: Stil & Argumentation
-
Letzte Woche: Formatierung, Zitation & Feinschliff
Nutze Tools wie Mindmaps und digitale Karteikarten, um Materialien zu organisieren und deinen Fortschritt im Blick zu behalten.
Deine Expertin: Vera Laun
Mein Name ist Vera Laun. Ich bin Volljuristin (Notariatsnote 12,5) und habe unter anderem am Lehrstuhl von Prof. Claus Roxin an der LMU München unterrichtet. Mit über 20 Jahren Erfahrung in Jura-Nachhilfe und Examensvorbereitung begleite ich dich persönlich per Zoom, damit du deine nächste Hausarbeit souverän und erfolgreich meisterst.
